Dr. Michael Schetsche

Soziologe - Politologe - Zukunftsforscher

Außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kontakt: michael.schetsche@soziologie.uni-freiburg.de

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Politikwissenschaft (FU Berlin), Promotion zum Dr. rer. pol. (Universität Bremen), Habilitation an der Universität Bremen (Venia für "Soziologie"), bis 2021 Außerplanäßiger Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, 2002 bis 2021 Abteilungsleiter/Forschungskoordinator am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP).

Arbeitsgebiete der letzten Jahre

Wissens- und Mediensoziologie, Kultursoziologie, Kulturanthropologie, reflexive Anomalistik, Futurologie, Exosoziologie, Intersoziologie.

Texte online

2020 zus. mit Martin Werner: Eiu Jahrhundertfund? Die kulturellen Folgen der Entdeckung außeridischen Lebens. In: Telepolis (Netzmagazin)

2019: Einleitung. Fragen an eine Wissenssoziologie des Verborgenen. In: Panorama des Unsichtbaren. Beiträge zu einer Wissenssoziologie des Verborgenen. Berlin: Logos, S. 9-25

2019 zus. mit Renate-Berenike Schmidt: Zwischen medialer Inszenierung und subjektivem Erleben. Ekstase aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 25 (2), 91-101.

2019 zus. mit Andreas Anton. Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (29-30), 40-46.

2019 zus. mit Andreas Anton:. Von Dingen, die im Weltraum gefunden werden. Außerirdische Hinterlassenschaften als Thema der Zukunftsforschung. In: Telepolis (Netzmagazin).

2017: Soziologische Anmerkungen zum Problem des Fremdverstehens. In: Science-Blog Kulturrelativismus und Aufklärung.

2016 zus. mit Martina Biebert: Theorie kultureller Abjekte. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dauerhaft unintegrierbarem Wissen. BEHEMOTH. A Journal on Civilisation, 9 (2), 97–123.

2016 zus. mit Renate-Berenike Schmidt: Einleitung: Außergewöhnliche Bewusstseinszustände in der Moderne. In: diess. (Hg.): Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. Bielefeld: transcript, S. 7–31.

2015 zus. mit Andreas Anton: Anthropozentrische Transterrestrik. Zur Kritik naturwissenschaftlich orientierter SETI-Programme. In: Zeitschrift für Anomalistik 15 (1–2), 21–46.

2012: Theorie der Kryptodoxie. Erkundungen in den Schattenzonen der Wissensordnung. In: Soziale Welt 63 (1), 5–24.

2010 zus. mit Uwe Schellinger und Andreas Anton:. Zwischen Szientismus und Okkultismus. Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für Anomalistik (10), 287–321.

2008: Der Blick ins Nichts? 25 Jahre Exo-Soziologie. In: Telepolis (Netzmagazin).  

2007 zus. mit Uwe Schellinger: Psychic detectives auch in Deutschland? Hellseher und polizeiliche Ermittlungsarbeit. In: Die Kriminalpolizei 25 (4), 142–146.

2006: SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) and the Consequences: Futurological Reflections on the Confrontation of Mankind with an Extraterrestrial Civilization

2006: Panik im Angesicht des maximal Fremden. Von Aliens und anderen transterrestrischen Katastrophen der Zukunft. In: What if? Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft, Hrsg. Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer, Hannover: Heise Zeitschriften Verlag, 215–220.

2006; On the Legitimisation and Legitimacy of Manned Space Travel – The German View

´2006 zus. mit Ina Schmied-Knittel:. Every-day Miracles. Results of a Representative Survey in Germany. In: European Journal of Parapsychology 20(1), 3–21.

2005: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In: Telepolis (Netzmagazin).

2003: SETI und die Folgen. Futorologische Betrachtungen zur Konfrontation der Menschheit mit einer außerirdischen Zivilisation. In: Telepolis (Netzmagazin).

Monographien und Anthologien

Kultursoziologie/Wissenssoziologie

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt, Nadine Heintz (Hrsg.) (2021): Das Unheimliche in der modernen Welt. Berlin: Logos.

Michael Schetsche (2019): Panorama des Unsichtbaren. Beiträge zu einer Wissenssoziologie des Verborgenen. Berlin: Logos.

Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (Hg.) (2018): Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.) (2016): Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. Bielefeld: transcript.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.) (2015): Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.

Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter (Hg.) (2013): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.

René Gründer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel (Hg.) (2009): Der andere Glaube. Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer Spiritualität und christlicher Leitkultur. Würzburg: Ergon.

 

Fremdheitsforschung/Interspezieskommunikation

Michael Schetsche, Andreas Anton (2023): Meeting the Alien. An Introduction to Exosociology. Wiesbaden: Springer VS

Michael Schetsche, Andreas Anton (Hrsg.) (2020): Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa

Andreas Anton, Michael Schetsche (2020): Sie sind da. Wie der Erstkontakt mit Aliens unsere Gesellschaft verändern könnte. (Sachbuch). Grünwald: Komplett-Media Verlag

Michael Schetsche, Andreas Anton (2019): Die Gesellschaft der Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie. Wiesbaden: Springer VS

Michael Schetsche (Hg.) (2014): Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin: Logos-Verlag.

Michael Schetsche, Martin Engelbrecht (Hg.) (2008): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript.

Michael Schetsche (Hg.) (2004): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens. Würzburg: Ergon

 

Anomalistik/Grenzgebiete

Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl (Hg.) (2015): An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer Verlag

Michael Schetsche, Andreas Anton (Hg.) (2013): Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. Münster: LIT Verlag

Michael Schetsche, Kirsten Krebber (Hg.) (2012): Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen. Berlin: Logos-Verlag.

Gerhard Mayer, Michael Schetsche (2011): „N gleich 1“. Methodologie und Methodik anomalistischer Einzelfallstudien. Edingen-Neckarhausen: Gesellschaft für Anomalistik.

Eberhard Bauer, Michael Schetsche (Hg.) (2003): Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde. Würzburg: Ergon

 

Sexualsoziologie

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (Hg.) (2012): Körperkontakt. Interdisziplinäre Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hg.) (2010): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (2009): Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen. Berlin: Logos

Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (1998): Jugendsexualität und Schulalltag. Opladen: Leske+Budrich

Michael Schetsche (1993): Das 'sexuell gefährdete Kind'. Kontinuität und Wandel eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus

Rüdiger Lautmann, Michael Schetsche (1990): Das pornographierte Begehren. Frankfurt am Main: Campus

 

Theorie und Empirie sozialer Probleme

Michael Schetsche(2013): Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm  Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. aktualisierte Auflage.

Michael Schetsche (2008): Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm  Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Michael Schetsche (2000): Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag

Michael Schetsche (1996): Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München: Oldenbourg

 

Soziologie des Cyberspace

Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hg.) (2005): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript.

Michael Schetsche, Kai Lehmann (Hg.) (2003): Netzwerker-Perspektiven. Bausteine einer praktischen Soziologie des Internet. Regensburg: S. Roderer

 

  

  Impressum: